Zum Hauptinhalt springen

Hand­verlesen

Weil Weine im KITZ-RACE-Club nicht nur als Begleitung zu den Mahlzeiten, sondern auch als eigenständige Genussmomente geschätzt werden, ist eine eigene Sommelière für deren Auswahl verantwortlich. Um den Geschmack von Prominenten aus aller Welt zu treffen und deren hohe Ansprüche zu erfüllen, braucht es ein tiefes Verständnis für Wein und die Leidenschaft, Qualität erlebbar zu machen. 

Das hohe sportliche Niveau der Hahnenkamm-Rennen verlangt nach einer Bühne, die diesem Anspruch gerecht wird – und genauso hoch sind die Standards in der Hospitality. Als ein Mosaikstein von vielen überzeugt die Gastronomie im KITZ-RACE-Club auf ganzer Linie: Von österreichischen Spezialitäten bis hin zur internationalen Küche begeistert die genussvolle Vielfalt selbst anspruchsvollste Gaumen. Und weil zu einem erstklassigen kulinarischen Erlebnis auch edle Tropfen gehören, nimmt der Wein im KITZ-RACE-Club seit jeher eine besondere Stellung ein. Während bei anderen Events gerne Weine kredenzt werden, die ein breites Publikum ansprechen und keinerlei Risiko darstellen, hat man am Fuße der Streif andere Ansprüche: „Wir wollen das Unerwartete bieten und unsere Gäste mit den Hidden Champions unter den Weinen überraschen“, sagt Mirjam Hummel-Ortner, Verwaltungsrätin und ehemalige Co-CEO von WWP.

Österreich im Glas

Schon seit einigen Jahren setzt das Team von WWP, Gastgeber des KITZ-RACE-Clubs, ausschließlich auf österreichische Winzerinnen und Winzer und bietet ihnen so die Möglichkeit, sich selbst und ihre Weine einem illustren internationalen Publikum zu präsentieren. Je ein Rot- und ein Weißwein für den Tages- und Abendbetrieb sollen die Gäste jedes Jahr aufs Neue begeistern, dazu kommen ein Süßwein für den Galaabend sowie eine ganze Menge an Kriterien, auf die es bei der Auswahl dieser Weine ankommt. Ganz grundsätzlich müssen sie erst einmal in den entsprechenden Mengen lieferbar sein und allesamt Österreich repräsentieren. Dazu kommen die geschmacklichen Anforderungen: Jeder Wein soll außergewöhnlich sein, gleichzeitig aber möglichst vielen Menschen schmecken. Ein weißer Tageswein benötigt eine moderate Säure, während ein passender Rotwein leicht und gut trinkbar ist.

„Jedes Foto, das ein Gast im KITZ-RACE-Club von einem Wein­-Eti­kett schießt, ist der Lohn für die viele Arbeit.“

Mirjam Hummel-Ortner

Sibylle Kleboth lebt in Vorarlberg und war schon in jungen Jahren eng mit Gastronomie und Hotellerie verbunden. Ihre Leidenschaft zu Wein machte die gebürtige Oberösterreicherin zum Beruf und war in mehreren renommierten Haubenlokalen tätig, bevor sie 2017 als diplomierte Sommelière, Weinakademikerin und Sparkling-Wine-Sommelière ihre eigene Weinberatungsfirma samt Weinhandel gründete.

Alle Weine, die im KITZ-RACE-Club kredenzt werden, sollen die Gäste überraschen und begeistern.

Nicht zuletzt müssen die Weine durch das breite Angebot an Speisen zu allen Gerichten passen. Kurzum: Möglichst viele der zahlreichen unterschiedlichen Geschmäcker zu treffen und die Weine perfekt auf die kulinarischen Genüsse abzustimmen, ist eine Aufgabe, die viel Know-how und Leidenschaft erfordert.

Passion für Perfektion

Und hier kommt Sibylle Kleboth ins Spiel: Die diplomierte Sommelière und Weinakademikerin ist seit 2018 im Auftrag von WWP für die Weinauswahl im KITZ-RACE-Club verantwortlich und hat die Hahnenkamm-Rennen das ganze Jahr über im Hinterkopf, wie sie selbst sagt: „Ob bei Verkostungen, Weinmessen, Winzerbesuchen oder Jury-Veranstaltungen: Sobald ich einen Wein entdecke, der die anspruchsvollen Erwartungen erfüllen könnte, läuft er ganz automatisch durch meine Checkliste für den KITZ-RACE-Club.“ Balance, Länge, Intensität, Charakter und Komplexität sind ganz konkret die Kriterien, an denen die Sommelière sich orientiert. Im nächsten Schritt werden die Weine in Blindverkostungen von Menschen mit unterschiedlichstem Fachwissen probiert, bevor Kleboth die potenziellen Kandidaten an WWP und damit erneut in eine Verkostungsrunde schickt. Diese Vorgehensweise ermöglicht ein wertefreies Verkosten, das sich nicht von Etiketten und bekannten Namen beeinflussen lässt und den Wein in den Vordergrund stellt. Den letzten Segen erteilt schließlich immer Harti Weirather persönlich. Denn: Weinauswahl ist Chefsache.

Winzerinnen im Rampenlicht

Nachdem im KITZ-RACE-Club beim Thema Wein zuletzt immer mehr Frauen ins Rampenlicht gerückt sind, kre­denzt man heuer erstmals ausschließlich Weine von Winzerinnen.

Weinkennerinnen und Weinkenner wissen: Wurde ein Wein frisch abgefüllt, ist er erst nach einigen Wochen zur Verkostung geeignet.

2.800 Flaschen Wein, also viereinhalb Paletten, werden während der drei Renntage im KITZ-RACE-Club insgesamt benötigt.

250 Magnumflaschen Rotwein stehen für den Galaabend bereit.

Österreich muss sich als Weinland keineswegs verstecken. Aktuell sind 28 weiße und 14 rote Rebsorten für die Produktion von Qualitätswein oder Prädikatswein zugelassen. Der Rotweinanteil wächst und macht derzeit fast ein Drittel der österreichischen Gesamtrebfläche von knapp 44.210 Hektar aus.

Und das ist auch gut so, findet Sibylle Kleboth: „Frauen müssen nicht selten doppelt so viel leisten wie Männer, um in diesem Markt gesehen zu werden. Umso erfreulicher ist es, dass wir ihnen diese Sichtbarkeit bieten können.“ Was in der Regel niemand sieht, ist die viele Arbeit, die in jeder Flasche eines guten Weins steckt. Ein Weingarten gleicht einem Kindergarten, und eine Winzerin kennt die Rebstöcke wie ihre eigenen Schützlinge, weiß um ihre Eigenheiten, ihre Stärken und Schwächen und wo sie Unterstützung benötigen. Mit viel Pflege und Liebe sorgt sie dafür, dass jeder Rebstock sein volles Potenzial entfalten kann – und diese Hingabe macht am Ende den Unterschied.

Genussmomente der Extraklasse

Ist ein Wein frisch abgefüllt, braucht er einige Wochen, bis er seine volle Aromenvielfalt offenbart und zur Verkostung geeignet ist. Ebenso werden die Weine für die Hahnenkamm-Rennen bereits eine Woche vorher angeliefert, damit sie sich akklimatisieren und von den Strapazen des Transports erholen können. Die Sommelière höchstpersönlich begleitet die Anlieferung der Flaschen aus ganz Österreich und stellt sicher, dass die Weine in perfektem Zustand ankommen.

Klar ist auch: Ein Wein kann nie jeden Gast hundertprozentig überzeugen – denn die Geschmäcker sind so individuell wie die Menschen, die ihn trinken, erklärt Sibylle Kleboth. „Doch wenn jemand auf uns zukommt und meint, er sei schon gespannt, welche Weine es in diesem Jahr gibt, zaubert uns das ein Lächeln aufs Gesicht. Und jedes Foto, das ein Gast im KITZ-RACE-Club von einem Wein-Etikett schießt, ist der Lohn für die viele Arbeit.“

Jeder Wein besitzt eine eigene Seele, die es zu ergründen gilt.


Weine und deren Winzerinnen 2025

Ried Goldberg Reserve Blau­fränkisch

Besticht durch Eleganz und Kraft, mit Aromen von dunklen Beeren, feinem Cassis und reifen Kirschen.

Silvia Heinrich ist die führende Rotwein-winzerin Österreichs und leitet im burgenländischen Deutschkreutz ein 38 Hektar großes Bioweingut mit Fokus auf Blaufränkisch. Sie setzt auf Handlese, naturnahen Anbau und höchste Qualität.


Ried Heiligenstein Riesling Kamptal DAC 2022

Wird in einer der besten Rieslinglagen Österreichs angebaut und beeindruckt mit kühlen Noten und eleganter Fruchtsüße.

„Individualismus statt Mainstream“ ist das Motto am Betrieb von Birgit Eichinger. Die Winzerin aus dem Kamptal hat sich auf Grünen Veltliner und Riesling spezialisiert und strebt gemeinsam mit ihrer Tochter Gloria nach Eleganz und Finesse.


Cuvée Senior 2023 Zweigelt | Merlot

Setzt sich je zur Hälfte aus Zweigelt und Merlot zusammen, geprägt durch inten-sives Fruchtaroma, feine Kräuterwürze und zarte Kirschnoten.

Victoria Gottschuly-Grassl ist Winzerin mit Leidenschaft in der niederösterreichischen Region Carnuntum-Marchfeld. Ihr Schwerpunkt liegt auf den DAC-Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder,
Chardonnay, Blaufränkisch und Zweigelt.


Ried Brunndoppel Chardonnay 2023

Angebaut in der höchsten Lage des Traisentals auf 400 Metern, überzeugt mit leicht saftiger und rauchiger
Charakteristik.

Viktoria Preiß ist die älteste Tochter des Familienbetriebs Weinkultur Preiß im niederösterreichischen Traisental, der sich auf die Produktion von Wein- und Obstbau spezialisiert hat. Handarbeit und selektive Lese zählen hierbei zum Erfolgsrezept.


Beerenauslese 2022

Besteht je zur Hälfte aus Weißburgunder und Welschriesling und ist dank seiner goldenen Farbe nicht nur schön anzusehen, sondern dient als vielseitiger Speisen-begleiter mit vielfältigen Fruchtaromen.

Gemeinsam mit ihren Söhnen Georg und Johannes leitet Heidi Schröck ihren Familienbetrieb in Rust am Neusiedler See, dessen Fokus auf autochthonen Sorten und Süßweinen liegt. Die Familientradition im Weinbau besteht seit drei Jahrhunderten.

Fotos: shutterstock.com (4), Kleboth, WWP/Studio Fasching, Silvia Heinrich, Julius Hirtzberger, Ian Ehm, Katja Gärtner, Phillip Horak, Hersteller (5)